• de
  • en
  • fr
  • it
  • 中文
  • Technologie und Lösungen
  • Prozessgeräte
  • Dienstleistungen
  • Markenzeichen
  • Kontakte
  • Über uns
  • Aftermarket
  • Pilotanlagen
  • Industriebereiche
  • News
de
  • en
  • fr
  • it
  • 中文
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Pilotanlagen
  • Industriebereiche
  • News
  • Technologie und Lösungen
  • Prozessgeräte
  • Aftermarket
  • Markenzeichen
  • Kontakte
  1. Home >
  2. Technologie und Lösungen >
  3. Wasserstoffperoxid
Technologie und Lösungen

Wasserstoffperoxid

  • Beschreibung
  • Anwendungen

Wasserstoffperoxid (H2O2) ist eine farblose, leicht saure Flüssigkeit, die mit Wasser in allen möglichen Proportionen gemischt werden kann. Es ist das einfachste unter den Peroxiden und ist im Handel in Wasserlösungen mit verschiedenen Konzentrationen erhältlich.

Wasserstoffperoxid wird hauptsächlich zur Vorbereitung anderer Peroxiden und als Oxidationsmittel benutzt, besonders zum Bleichen von Holzpaste und Papier.

Der Produktionsprozess sieht die Katalyse der Wasserstoffreaktion (H2) mit dem in der Atmosphäre vorhandenem Sauerstoff (O2), der H2O2 bildet, vor. 2-Etylantrachinon (EAQ) wird als Wasserstoffvektor eingesetzt.

Consito hat das Know-how und die Technik für Produktionsanlagen für Wasserstoffperoxid 35÷70% p entwickelt.

Produktionsprozess

Wasserstoffperoxid wird unter der Anwendung vom 2-Etylantrachinon (EAQ)-Prozess produziert. Der Prozess besteht in einer zyklischen Aktion, die das EAQ wieder benutzt.
Der Synthesezyklus ist von den sequentiellen Hydrierungs-, Oxidations- und Extraktionsphasen gebildet.
Das EAQ löst sich in organische Lösungsmittel auf, d.h. in eine "Arbeitslösung" (WS) genannte Mischung, die recycelt wird.

Hydrierung: EDas in der Arbeitslösung (WS) gelöste EAQ wird in Anwesenheit des Katalysators Palladium hydriert, um das 2-Etyl-tetra-antraidrochynon (H4EAQ) und seine Unterprodukte zu bilden.

Oxidierung: Nach der Filterung zur Beseitigung des Katalysators Palladium, wird die Arbeitslösung (WS) in der Luft oxidiert, um das H4EAQ Hydroperoxid H4EAQ (OOH)2 und seine Unterprodukte zu bilden.

Extraktion: Die oxidierte Arbeitslösung (WS), die H4EAQ (OOH)2 enthält, wird mit entmineralisiertem Wasser behandelt, um das H4EAQ (OOH)2 zu zerstören und demzufolge Wasserstoffperoxid in der wässrigen Phase und H4EAQ in der WS zu erhalten.
Die Konzentration des groben Wasserstoffperoxid in der wässrigen Phase ist gleich 37% p.
Die entstandene Arbeitslösung (WS) ist in zwei Strömungen unterteilt: Die erste, die größere, kehrt zur Hydrierung zurück und wiederholt den o.g. Zyklus. Die zweite Strömung wird zur Regeneration geleitet.

Regeneration: Die zweite Strömung wird mit einem Regenerationskatalysator behandelt, aktivierter Tonerde, um Teil der Unterprodukte in H4EAQ umzustellen.
Nach dieser Behandlung kehrt die Arbeitslösung (WS) zur Hydrierung zurück, um den o.g. Zyklus zu wiederholen.

Destillation: Nach der Wäsche, wird das grobe Wasserstoffperoxid zur Destillation gesandt, um ein Endprodukt mit einer Konzentration bis zu 70%p zu erhalten.

Betriebsdaten

Typische Qualität des Endproduktes:

Nach der Destillation betrifft die Konzentration des Wasserstoffperoxids 35÷70% p.

Typischer Verbrauch von Rohstoffen und Benutzeranforderungen

Bezieht sich auf 1 Tonne Endprodukt (100% Basis):

Rohstoffe und Benutzeranforderungen
EAQ (2-Etyl-Antrachinon) kg 1
Lösungsmittel kg 5
Umstellungskatalysator kg 8
Hydrierungskatalysator kg 0.05
Wasserstoff Nm3 720
Entmineralisiertes Wasser m3 3
Kühlwasser m3 220
Strom kWh 700
Dampf kg 600
Tabelle öffnen

Anwendungen des Wasserstoffperoxids

  • In der chemischen Industrie: Produktion von Peroxidverbindungen, wie Natriumperborat und Natriumpercarbonat, Peressigsäure.
  • Organische Chemie: Expoxidieren und Hydroxylierung (Produktion von Weichmachern und Stabilisatoren für die Kunststoffbranche).
  • Textilindustrie: Bleichen von Baumwolle, Leinen, Bastfasern, Wolle, Seide, Polyester- und Polyurethanfasern.
  • In der Industrie der Holzpaste und Papier: Bleichen von Sulfat- und Sulfitzellulose, Holzpaste und Recyclingpapier.
  • Elektronikindustrie: Produktion von Halbleitern.
3V Tech S.p.A.
Piazza Libertà, 10
24121 Bergamo
Italy
+39 035 0761 311
info@3v-tech.com
Technologie und Lösungen
Prozessgeräte
Dienstleistungen
Markenzeichen
Kontakte
Über uns
Aftermarket
Pilotanlagen
Industriebereiche
News
© 2023 - 3V Tech S.p.A. - All rights reserved - privacy - cookies
3V Tech S.p.A. - Sede legale: Via Fatebenefratelli, 20 - 20121 Milano (MI) - Italia
Reg. Imprese Milano n. 04853800961 - R.E.A n 1777029 MILANO - Cod. Fisc e P. IVA 04853800961 - Cap Soc. € 18.000.000.00 i.v.

Website by websyd.com

This website uses cookies to give you the best user experience. More info