• de
  • en
  • fr
  • it
  • 中文
  • Technologie und Lösungen
  • Prozessgeräte
  • Dienstleistungen
  • Markenzeichen
  • Kontakte
  • Über uns
  • Aftermarket
  • Pilotanlagen
  • Industriebereiche
  • News
de
  • en
  • fr
  • it
  • 中文
  • Über uns
  • Dienstleistungen
  • Pilotanlagen
  • Industriebereiche
  • News
  • Technologie und Lösungen
  • Prozessgeräte
  • Aftermarket
  • Markenzeichen
  • Kontakte
  1. Home >
  2. Technologie und Lösungen >
  3. Eisenchlorid
Technologie und Lösungen

Eisenchlorid

  • Beschreibung
  • Anwendungen

Eisenchlorid (III) (FeCl3) wird als Ausflockungsmittel bei der Behandlung von Abwasser und in der Herstellung von Trinkwasser benutzt. Mit Hinzufügen geringer Mengen von Eisenchlorid ins Anfangswasser, fällt das Eisenhydroxid (III) aus und absorbiert die feinen Feststoffe und die Kolloiden.
Normalerweise wird diese Verbindung in der Form von einer Lösung mit einer Mindestkonzentration p/p von 40% hergestellt und vermarktet. Beginnend bei dieser Lösung ist es ebenfalls möglich, festes, kristallisiertes Eisenchlorid mit Schmelzpunkt bei 37°C zu produzieren.

CConsito hat das Know-how und die Technik für Produktionsanlagen für Eisenchloridlösungen mit 40% p/p, sowohl zur Behandlung von Abwasser als auch für Trinkwasser entwickelt.
Wir sind in der Lage, Eisenchlorid mit verschiedenen Verfahren herzustellen, je nach Rohstoff:

  • Eisenhaltige Rückstände und Chlorgas, mittels Recycling von Eisenchlorid
  • Weicheisen und Chlorgas, mittels Recycling von Eisenchlorid
  • Eisenoxid und Salzsäure
  • Mischoxid, Salzsäure und Chlorgas
  • Beizflüssigkeiten und Chlorgas mit Endkonzentration.

Die Rohstoffe sind alle gleich günstig und leicht auffindbar, deshalb ist die Eisenchloridherstellung oft eine interessante Integration für die Hersteller von Chlor-Soda.


Produktionsprozess

Die Eisenchloridlösung 40% p/p kann mit verschiedenen Verfahren, je nach Rohstoff, erhalten werden.

Eisenhaltige Rückstände

Eisenchlorid erhält man aus dem Kontakt des Eisenchlorid mit dem Eisen in einem Auflösungsbehälter, entsprechend folgender Reaktion:

Fe + 2 FeCl3 = 3 FeCl2

Die Eisenchloridlösung aus der Eisenauflösung wird daraufhin gefiltert und oxidiert, und wird in dem Chlorierungsbereich aufgrund des Chlors, entsprechend folgender Reaktion, zu Eisenchlorid:

3 FeCl2 + 1.5 Cl2 = 3 FeCl3

Zwei Drittel der Eisenchloridlösung werden erneut in den Auflösungsbehälter gebracht, während ein Drittel als Produkt entladen wird.

Weicheisen

Dieser Rohstoff besteht in einem Weicheisenpulver aus dem Walzprozess. Der Produktionsprozess entspricht dem o.g. Prozess, in dem die eisenhaltigen Rückstände als Rohstoff dienen.

Eisen-(III)-Oxid

Aus Eisen-(III)-Oxid, einem Unterprodukt der Stahlwerke, oder aus Hämatit ist es möglich mittels einer einfachen Reaktion mit HCl 32% Eisenchlorid zu erhalten:

Fe2O3 + 6 HCl = 2 FeCl3 + 3 H2O

Mischoxid

Dieser Rohstoff ist eine Mischung aus Eisen(III)-oxid und Eisen(II)-oxid, das in Form von Flocken aus dem Walzprozess erhalten wird. eine Vorbehandlung mit HCl 32%, gefolgt von Chlorierung, führt zur vollständigen Transformation in Eisenchlorid, entsprechend folgender Reaktion:

Fe2O3 + 6 HCl = 2 FeCl3 + 3 H2O
FeO + 2 HCl = FeCl2 + H2O
FeCl2 + 0.5 Cl2 = FeCl3

Beizflüssigkeiten

Mit einem besonderen Prozess ist es auch möglich den Schlamm aus Stahlbeizereien als Rohstoff zusammen mit HCl zu verwenden. Außerdem reduziert sich der Chlorverbrauch. Im Allgemeinen ist eine Endkonzentration zur Verdampfung notwendig, um eine 40%ige p/p Lösung zu erreichen.

Betriebsdaten

Typische Qualität des Endproduktes
Reinheit auf trockener Basis % 99
Aussehen dunkelbraune Lösung
Dichte 1.43 g/ml at 20°C
Löslichkeit in Wasser 1%
Schmelzpunkt -12 °C
Viskosität 10 mPA at 20°C
Chemische Eigenschaften Sauer und hoch ätzend
Mindestkonzentration der aktiven Substanz FeCl3 % 40     +/- 3
Mindestkonzentration der aktiven Substanz Fe(III) % 13,7  +/- 3
Mangan % max 2
Eisen (II) % max 2.5
Nicht löslich % max 0.2
Tabelle öffnen

Typischer Verbrauch von Rohstoffen für jeden Prozess:
Im Vergleich zu 1 Tonne von FeCl3 40% p/p Lösung:

Prozess a b c d e
Eisenhaltige Rückstände kg 140 140
Weicheisen kg
Eisen-(III)-Oxid kg 200
Mischoxyde kg 200
Beizflüssigkeiten kg 1,400
Weicheisen kg
Chlor kg 270 220 20 50
HCl 32% kg 750 800 300
Verdampft kg 720
Tabelle öffnen

Anwendungen von Eisenchlorid

Eisenchlorid (III) (FeCl3) wird als Ausflockungsmittel bei der Behandlung von Abwasser und in der Herstellung von Trinkwasser benutzt. Mit Hinzufügen geringer Mengen von Eisenchlorid ins Anfangswasser, fällt das Eisenhydroxid (III) aus und absorbiert die feinen Feststoffe und die Kolloiden.

In Europa wird die chemische Anwendung von Eisenchlorid für Trinkwasser von der Verordnung UNI EN 888:2005 reguliert.
Die Norm wird bei (a) Eisenchlorid (III), (b) Eisenchlorid Hexahydrat (III) und (c) Eisenchloridlösung (III) eingesetzt, um Wasser für den menschlichen Gebrauch zu behandeln. Sie beschreibt die Anforderungen und entsprechenden Testverfahren für die Eisenchloride (III) (a), (b) und (c) und liefert außerdem Informationen zu der Anwendung bei der Wasserbehandlung.

Verunreinigungen und die wichtigsten Unterprodukte: Grenze als Masseanteil des Fe (III) Gehalts in %
Bezug: Tabelle 3 - Verunreinigungen
Fe (II) hat eine niedrigere koagulierende Wirksamkeit im Vergleich zu Fe (III). Außerdem entwickelt sich die Fe (II) Hydrolyse bei pH 8 und demzufolge kann Fe (II) bei niedrigeren pH-Werten im Wasser bleiben.
Ein Überschuss nicht löslicher Substanzen gibt die Anwesenheit von Fremdstoffen an. Eisen ist ein Bestandteil des Produktes, das normalerweise während der Behandlung beseitigt wird.

Chemische Parameter: Grenze wie mg/kg von Fe (III)

Bezug: Tabelle 4 - Chemische Parameter
Zyanide (Cn-), Pestizide und polyzyklische aromatischen Kohlenwasserstoffe sind nicht relevant, da sie in den benutzten Rohstoffen im Produktionsprozess nicht vorhanden sind. Für die höchste Wirkung des Eisenchlorids (III) auf dem Gehalt an Spurenelementen.

3V Tech S.p.A.
Piazza Libertà, 10
24121 Bergamo
Italy
+39 035 0761 311
info@3v-tech.com
Technologie und Lösungen
Prozessgeräte
Dienstleistungen
Markenzeichen
Kontakte
Über uns
Aftermarket
Pilotanlagen
Industriebereiche
News
© 2023 - 3V Tech S.p.A. - All rights reserved - privacy - cookies
3V Tech S.p.A. - Sede legale: Via Fatebenefratelli, 20 - 20121 Milano (MI) - Italia
Reg. Imprese Milano n. 04853800961 - R.E.A n 1777029 MILANO - Cod. Fisc e P. IVA 04853800961 - Cap Soc. € 18.000.000.00 i.v.

Website by websyd.com

This website uses cookies to give you the best user experience. More info